
Originally Posted by
***xxx***
yes, I am 100% certain. I will post the articles about it in a few minutes...
Detection of human growth hormone doping in urine: out of competition tests are necessary.
Author: Saugy, M : Cardis, C : Schweizer, C : Veuthey, J L : Rivier, L
Citation: J-Chromatogr-B-Biomed-Appl. 1996 Dec 6; 687(1): 201-11
Abstract: The misuse of human growth hormone (hGH) in sport is deemed to be unethical and dangerous because of various adverse effects. Thus, it has been added to the International Olympic Committee list of banned substances. Until now, the very low concentration of hGH in the urine made its measurement difficult using classical methodology. Indeed, for routine diagnosis, only plasma measurements were available. However, unlike blood samples, urine is generally provided in abundant quantities and is, at present, the only body fluid allowed to be analysed in sport doping controls. A recently developed enzyme-linked immunosorbent assay (Norditest) makes it now possible, without any extraction, to measure urinary hGH (u-hGH) in a dynamic range of 2-50 ng hGH/l. In our protocol, untreated and treated non-athlete volunteers were followed. Some of them received therapeutical doses of recombinant hGH (Norditropin) for one week either intramuscularly (three increasing doses) or subcutaneously (12 i.u. every day). The u-hGH excretion after treatment showed dramatic increases of 50-100 times the basal values and returned to almost the mean normal level after 24 h. u-hGH was also measured in samples provided by the anti-doping controls at major and minor competitions. Depending on the type of efforts made during the competition, the hGH concentration in urine was dramatically increased. Insulin-like growth factor binding proteins and beta 2-microglobulins in urine and/or in blood could be necessary for the correct investigation of any hGH doping test procedure.
lol I find plenty in German, but not in english...
Wachstumshormone: Zuverlässiger Dopingtest in Athen
Berlin (dpa) - Bei den Olympischen Spielen in Athen (13. bis 29. August) werden Athleten erstmals zuverlässig auf Doping durch Wachstumshormone getestet werden können. Das erklärte Christian Strasburger von der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Berliner Charité auf einem Gesprächsforum im Deutschen Olympischen Institut (DOI) in Berlin. Strasburger hatte nach den so genannten Wachstumshormon-Spielen 2000 in Sydney ein neues Testverfahren mit Unterstützung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und der Welt-Anti-Doping- Agentur WADA entwickelt. Nach Strasburgers Methode kann der Unterschied zwischen dem körpereigenen und dem gentechnisch hergestellten Wachstumshormon festgestellt werden. Während die körpereigene Hirnanhangdrüse verschiedene Formen des Hormons ausschüttet, sei in den Ampullen, die zur Behandlung kleinwüchsiger Kinder, aber auch zum Doping angewandt werden, nur eine Form des Wachstumshormons enthalten, erklärte der Wissenschaftler. «Unsere Methode ist eine von vielen und wahrscheinlich nicht die schlechteste», sagte Strasburger am Dienstagabend. «Im Konzert von IOC und WADA besteht die Aussicht, dass in Athen das Wachstumshormon nicht mehr als unnachweisbar durchgeht.» Strasburger hat in den vergangenen Wochen das Anti-Doping-Labor in Athen sowie die Einrichtungen in Köln, Sydney und London mit dem neuen Testverfahren vertraut gemacht. Der Berliner Arzt und Forscher geht davon aus, dass das Wachstumshormon, das bisher als nicht nachweisbar galt, nach wie vor bei Spitzensportlern «sehr populär» ist. Diese Form des Dopings sei nur 24 bis 36 Stunden nachweisbar. Deshalb sollten verstärkt Trainingskontrollen durchgeführt werden, empfahl er. «Offensichtlich werden von vielen Athleten die sehr hohen Kosten für eine Wachstumshormon-Gabe zur Leistungssteigerung billigend in Kauf genommen», sagte Strasburger. Nach Expertenschätzung müssen für konsequentes Doping durch Wachstumshormone monatlich mindestens 4000 Euro aufgewendet werden.13. Mai 2004